Singen, Bewegen und Sprechen sind in der kindlichen Entwicklung eng miteinander verbunden und bedingen sich positiv.
Kinder erleben beim Hören von Gesang, Sprache und Musik und erst recht beim eigenen Singen, Sprechen und Musizieren elementare Freude, die durch entsprechende Bewegung gesteigert wird.
Der Musikunterricht greift diese elementare Freude des Kindes am Singen, Musizieren und Bewegen auf. Die Kinder entwickeln und schärfen ihre Fähigkeiten, sich körperlich, musikalisch und sprachlich auszudrücken. Sie werden dadurch in ihrem Selbstwertgefühl, ihrem sozialen Verhalten und besonders in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt.
(H.-J. Rauland: Sprache ganz groß – Musik und Spiel für Kleinkinder. IfeM)
Inhalte und Ziele des Unterrichts
o Körpererfahrung: Ausprobieren von Stimme und Körper
o Rhythmik (mit dem ganzen Körper erfahren)
o Fundamentale Musiklehre
o Selbstbestätigung
o Bewusste Entspannung
o Regeln einhalten und Warten lernen
Die aufgeführten Inhalte und Ziel sind in einen strukturierten, sich wiederholenden Unterrichtsablauf eingebunden.
Unterrichtsablauf
1. Gemeinsame singende Begrüßung jedes einzelnen Kindes
2. Sprechvers mit Bewegung
3. Wechselnd folgende Unterrichtselemente
4. Rhythmische und melodische Echospiele (Bewusstes Hören und Nachahmen)
5. Großbewegung (freier oder geführter Tanz, Klanggeschichte, o.ä.)
6. Konzertzeit (bewusstes aber entspanntes Zuhören und Genießen verschiedenster Musikstücke aus aller Welt)
7. Gemeinsame singende Verabschiedung jedes einzelnen Kindes
Unsere Musikstunde soll den Kindern vor allem Spaß machen. Musik ohne Zwang! Auch „nur“ Zuhören und Zusehen ist Lernen!
Es ist uns ein Anliegen, die Musik über die Kinder in die Familien zu tragen. Ermutigen Sie ihr Kind, Ihnen von den Stunden zu erzählen, Erlerntes vorzumachen und gemeinsam auszuprobieren.
Eltern sind die wichtigsten Lehrer ihrer Kinder.
Stefanie Beese und Isabelle Schuster